
Angebote für geflüchtete Menschen in unseren Kirchen finden Sie unter
www.cw-evangelisch.de/ukraine-gemeindenhelfen
Dort finden Sie auch Möglichkeiten, ehrenamtlich zu helfen.
Sie haben ein Hilfsangebot in Charlottenburg-Wilmersdorf?
Dann melden Sie es bitte per E-Mail an info@cw-evangelisch.de.
Susanne Pumpe, unsere Beauftragte für Flucht, Migration und Integration erreichen Sie per E-Mail unter fmi@cw-evangelisch.de.
ANSPRECHPARTNER UND INFORMATIONEN
Offizielle Informationen des Berliner Senats für Geflüchtete aus der Ukraine (mehrsprachig) www.berlin.de/ukraine
Offizielle Informationsseite des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
bitte hier klicken
Freiwilligenagentur des Bezirks
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer können dort ihre Angebote einstellen. Wer Unterstützung braucht, kann ein Gesuch aufgeben.
www.freinet-online.de oder telefonisch an der Hotline 030 90 29 14 7 85
Ukraine-Hotline: 030 9012 7127 (Montag bis Freitag 7 bis 18 Uhr)
Fragen zu Ehrenamt und Spenden: Telefon 030 90 225 - 2016 und -2015
Allgemeine Fragen: Telefon 030 90225 -2650 und -2669
Ukraine-Hilfe der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Umfangreiche Informationen und Linksammlung zu Spenden, Aktionen und Hilfsangeboten: www.ekbo.de/ukraine.html
Informationen zu Einreise, Bahnfahrt, Aufenthalt, Arbeit, Sozialrecht, Unterkunft, medizinischer Versorgung, Spenden etc.
Jesuiten-Flüchtlingsdienst berät Geflüchtete aus Drittstaaten
Forum der Jesuiten, Witzlebenstraße 30, 10457 Berlin
Der katholische Dienst berät Menschen aus Drittstaaten, die nach Deutschland geflüchtet sind, kostenfrei Aufenthaltsrecht, Asylverfahren und Sozialrecht.
Unterkünfte für Geflüchtete, Freiwilligendienste als Fahrer/in
Umfangreiche Hilfsangebote und - gesuche der Organisation Ukrainehelp -
https://linktr.ee/ukrainehelpberlin
UNTERSTÜTZUNG FÜR HELFENDE
Volunteer-Helpline
Telefon-Hotline für Ehrenamtliche, die Geflüchtete unterstützen und Austausch und ein offenes Ohr brauchen. Täglich von 18 bis 22 Uhr, Telefon 030 403 665 888.
ANKUNFTSHILFE IN BERLIN
Information für Ankommende und Helfer/innen
Ankünfte der Züge, benötigte Spenden, Druckdatei für einen Flyer mit Informationen für Ankommende etc. unter www.linktr.ee/michelledts
Organisationsgruppen für den Empfang Geflüchteter an (Bus-)Bahnhöfen
In der App "Telegram" (Download im Google Playstore für Android / Download im iStore für iPhone) organisieren sich Freiwillige, die Geflüchtete am Hauptbahnhof, am Bahnhof Südkreuz sowie am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in Charlottenburg in Empfang nehmen und versorgen.
Telegram-Gruppen
Ankunftshilfe ZOB, Ankunftshilfe Südkreuz, Ankunftshilfe Hauptbahnhof
Schichtpläne für den Einsatz Freiwilliger
Wenn Sie an den Bahnhöfen am Empfang, bei der Essensausgabe etc. mithelfen möchten, schauen Sie bitte in die Schichtpläne. Helferinnen und Helfer mit Ukrainisch- und Russischkenntnissen werden besonders gebraucht.
Hauptbahnhof, Südkreuz, ZOB - nur nach Registrierung: www.volunteer-planner.org
Den aktuellen Bedarf an Sachspenden finden Sie hier
für den Bahnhof Südkreuz
für den Hauptbahnhof
für den Zentralen Omnibusbahnhof
Kostenfreie Sim-Karten
in vielen Shops der Deutschen Telekom. Voraussetzung: gültiger ukrainischer Ausweis/Reisepass.
Flüchtende Frauen und Kinder vor Gewalt und Menschenhandel schützen: Hilfsangebote mit Telefonnummern zum Download und Teilen
Die große Mehrheit der Menschen, die aus der Ukraine flüchten, sind Frauen und Kinder. Sie sind auf der Flucht und bei der Unterbringung einem erhöhten Risiko ausgesetzt, Gewalt und Missbrauch zu erfahren oder von Menschenhändlern angesprochen zu werden. Melden Sie der Polizei unter 110, wenn Sie etwas Verdächtiges beobachten und informieren Sie geflüchtete Frauen, an wen Sie sich wenden können.

In dieser Übersicht finden Sie Hilfsangebote für Frauen in Notsituationen auf Deutsch und Ukrainisch. Laden Sie das Bild hier herunter, drucken Sie es aus und geben Sie es an geflüchtete Frauen weiter oder posten Sie die Angebote in sozialen Netzwerken wie Twitter.
Care 4 Cats: Unterstützung für Geflüchtete mit Katzen
"Care 4 Cats" aus Spandau unterstützt Geflüchete, die mit ihren Katzen nach Deutschland gekommen sind, mit Patenschaften. Sie übergeben Besitzern eine Grundausstattung und Tiernahrung, sodass die Tiere auch in Unterkünften versorgt sind.
Kontakt
Reiner Buschkowiak Mail: reiner.buschkowiak@gmx.de, Tel: 0172 394 41 49
UNTERKÜNFTE
Sie möchten Geflüchteten aus der Ukraine eine Unterkunft anbieten?
https://www.unterkunft-ukraine.de (mehrsprachig, Vermittlung kann wegen der hohen Nachfrage von Angeboten und Gesuchen durchaus dauern)
Telegram-Gruppen: "Accommodation for refugees"
HILFE BEI DER KOMMUNIKATION
Bildwörterbuch als Verständigungshilfen für Geflüchtete
Die Kommunikation mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine ist mangels Sprachkenntnissen nicht immer leicht. Um dennoch eine Verständigung zu ermöglichen, hilft der "First Communication Helper", ein Bildwörterbuch zum Ausdrucken oder zur Nutzung als App. Darin sind diverse Begriffe in universell verständliche Grafiken übersetzt. Alternative: Der Google-Übersetzer (Download Android / App-Store) leistet für die Kommunikation ebenfalls gute Dienste.
MEDIZINISCHE VERSORGUNG und PSYCHOLOGISCHE HILFE
Hilfe für Geflüchtete mit Pflegebedarf und Behinderung
Die private Initiative Health4Ukraine hilft speziell Geflüchteten mit Pflegebedarf und Behinderungen. Mit Geldspenden werden u.a. Krankentransporte nach Deutschland und Lebensmittel finanziert.
Ukrainischsprachige Ärztinnen und Ärzte, kostenfreie Versorgung, Corona-Teststellen
https://www.berlin.de/ukraine/ankommen/medizinische-versorgung
Krisenchat Ukrainian - freie psychologische Beratung auf Ukrainisch/Russisch
Für Kinder und junge Menschen bis 25 Jahre
Mehr als 200 ehrenamtlich tätige, Ukrainisch- und Russisch-sprachige Psychologinnen und Psychologen lleisten psychosoziale Soforthilfe. Der ukrainisch-sprachige Service ist per SMS und WhatsApp erreichbar unter der Nummer +49 1573 599 3126 auf WhatsApp, Telegram oder per SMS.
Psychiatrische und psychologische Hilfe für geflüchtete Menschen
Die PIA-Psychiatrische Institutsambulanz im St. Hedwig-Krankenhaus in Mitte bietet in einer Spezialsprechstunde für Geflüchtete aus der Ukraine besondere psychiatrisch-psychotherapeutische Beratung und Behandlung an (mehrsprachig oder mit Dolmetscher).
Auch das Vivantes Zentrum für transkulturelle Psychiatrie (Waldstraße 86-90 in Reinickendorf) bietet von Montag bis Freitag (8 bis 16 Uhr) eine kostenfreie psychiatrische Sprechstunde mit Muttersprachlern an. Hier finden Sie weitere Informationen und den Kontakt.
Corona-Hotline des Bezirksamts Mitte auf Ukrainisch
Beratungshotline zu Corona-Themen, werktags von 9 bis 17 Uhr
Telefon 030 90 18 38 111 oder E-Mail: ukraine@ba-mitte.berlin.de
Ukrainische Kriegsflüchtlinge in Berlin können bei Corona- und gesundheitsbezogenen Fragen eine erste Orientierung in ihrer Muttersprache erhalten.
Hier können Sie KLEIDUNG UND ANDERE DINGE SPENDEN
Die Ukraine-Hilfe nimmt unter anderem medizinisches Material und Medikamente sowie weitere Spenden entgegen. Eine Liste derzeit benötigter Dinge samt Stellen, an denen Sie Sachspenden abgeben können, finden Sie hier.
Pilecki-Institut
Pariser Platz 4A und u.a. auch Schlangenbader Straße (Wilmersdorf)
Das polnische Kultur- und Forschungsinstitut sammelt montags bis freitags von 10 bis 18.30 sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr Sachspenden. Auf seinem Twitteraccount und in dieser Liste informiert es, was besonders benötigt wird.
GELDSPENDEN (Auswahl)
Diakonie-Katastrophenhilfe
Die Katastrophenhilfe ist als humanitäre Hilfswerk der evangelischen Kirchen im Austausch mit Partnern vor Ort, um Nahrungsmittel, Trinkwasser und Notunterkünfte zur Verfügung zu stellen. Ihre Partnerorganisation Hungarian Interchurch Aid (HiA) in Ungarn unterhält eine Anlaufstation am Grenzübergang Beregsurány zur Ukraine und verteilt Lebensmittel und Hygieneartikel an Geflüchtete innerhalb des Landes.
Caritas
Die ukrainische Caritas hilft sowohl Menschen vor Ort als auch Tausenden von Binnenflüchtlingen in der Ukraine, die in den Westen des Landes fliehen und dort nach einer sicheren Unterkunft suchen. In den Sozialzentren der Caritas erhalten sie eine warme Mahlzeit, Decken und einen Platz zum Schlafen, Essen und Waschen. Außerdem hat die Caritas Telefon-Hotlines eingerichtet.
„Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung“
Die Stiftung im polnischen Kreisau betreibt eine Internationale Jugendbegegnungsstätte im ehemaligen Familiengut des Widerstandskämpfers gegen die Nationalsozialisten, Helmuth James Graf von Moltke. Nun kommen dort die ersten Geflüchteten aus der Ukraine an. In einem der Gebäude soll ein komplettes ukrainisches Waisenhaus mit 30 Kindern unterkommen, das vom pädagogischen Team der Bildungseinrichtung betreut werden soll. Die Stiftung stellt 60 Betten zur Verfügung und versorgt die Menschen. Um die Hilfe ausweiten zu können, bittet sie um Spenden.
Spendenkonto
Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau
IBAN: DE79 1208 0000 4052 0068 00
BIC: DRESDEFF120
Stichwort: Kreisauer Ukraine-Hilfe