Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Kältehilfe: Suppenküche Am Lietzensee bleibt erstmals im Sommer geöffnet – Spenden benötigt

Kältehilfe: Suppenküche Am Lietzensee bleibt erstmals im Sommer geöffnet – Spenden benötigt
Veröffentlicht von Juliane Kaelberlah am Mo., 1. Mai. 2023 16:07 Uhr
KK-News

„Tschüss, bis zum November!“, heißt es normalerweise im März für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Suppenküche Am Lietzensee. Wenn die Berliner Kältehilfesaison endet, haben sie arbeitsreiche Monate hinter sich: Dreimal pro Woche organisieren sie für rund 60 Menschen ein kostenfreies warmes Mittagessen in der Gemeinde. Manche ihrer Gäste haben kein festes Zuhause, sind in prekären Lebenslagen oder müssen mit einer geringen Rente auskommen. Das gemeinsame Essen, die Gespräche und die soziale Beratung helfen gegen Einsamkeit. Damit das auch nach der Kältehilfesaison so bleibt, versucht das Ehrenamtlichen-Team in diesem Jahr etwas Neues: Erstmals bleibt die Suppenküche außer in den Schulferien auch während der Sommermonate geöffnet – zur großen Freude der Gäste.

Ist die Suppenküche im Frühjahr geschlossen, fehlt ein Treffpunkt

„Wenn wir wie sonst im März schließen, verschwindet für die Menschen von heute auf morgen ein Treffpunkt“, sagt Hanna Meyer, Kältehilfe-Koordinatorin der Evangelischen Kirche in Charlottenburg-Wilmersdorf. Manche Gäste, zu denen das Team gerade eine Verbindung aufgebaut hat oder die es in ihrer Lebenssituation berät, kämen im Herbst nicht wieder. „Das ist nicht nachhaltig und wir hadern sehr damit."

Berliner "Netzwerk der Wärme" stellt Gelder für die Sommeröffnung

Dass es in diesem Jahr anders ist, verdankt die Suppenküche dem Berliner „Netzwerk der Wärme“: Das Projekt der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gegen Armut und Einsamkeit übernimmt einen Großteil der Kosten für die Sommeröffnung. Die Kirchengemeinde Am Lietzensee stellt die Räume, Energie und Wasser. Die Ehrenamtlichen haben sich bereiterklärt, auf die Sommerpause zu verzichten. Dennoch bleiben Kosten in Höhe von 20.000 Euro, die aus Spenden aufgebracht werden müssen.

Auch Kleiderspenden für Männer werden dringend benötigt: Unterwäsche, Socken, Hosen, T-Shirts, leichte Jacken und Pullover für die Frühlings- und Sommerzeit.

Die Sachen können montags bis mittwochs zwischen 10 und 13 Uhr in der Kirchengemeinde Am Lietzensee (Herbartstraße 4-6, 14057 Berlin) abgegeben werden. Falls diese Zeitfenster nicht passen, können sich Spenderinnen und Spender für einen besser geeigneten Termin bei Hanna Meyer melden. Telefon: 030 863 90 99 20, E-Mail: kaeltehilfe@cw-evangelisch.de.

Wenn Sie die Arbeit der Suppenküche finanziell unterstützen möchten, nutzen Sie bitte folgende Verbindung:

Kirchliches Verwaltungsamt Berlin Mitte-West
IBAN: DE42 1005 0000 0190 6655 05
BIC: BELADEBEXXX
Stichwort: Suppenküche – Nachtcafé

Die Suppenküche ist montags, dienstags und mittwochs von 12 bis 14 Uhr geöffnet. Neben dem kostenfreien Mittagessen gehören auch ein Computerarbeitsplatz und eine kostenfreie Kleiderkammer mit Secondhand-Kleidung zum Angebot.

Adresse
Kirchengemeinde Am Lietzensee, Herbartstraße 4-6, 14057 Berlin.

Weitere Informationen unter www.cw-evangelisch.de/kaeltehilfe