
von Gisela Richter
pädagogische Leiterin der Evangelischen Familienbildung Charlottenburg-Wilmersdorf
Wenn ich als Leiterin über unsere Evangelische Familienbildung spreche, höre ich oft: „Ach, da war ich früher mal zum Wickelkurs. Seidenmalerei gab es auch. War richtig schön.“ Ja, so sahen die Angebote vor einigen Jahrzehnten noch aus. Die Familienbildung ist nämlich aus den sogenannten Mütterschulen mit einem völlig anderen Frauenbild entstanden. Heute vermuten manche Menschen hinter „Evangelische Familienbildung“ christliche Sexualberatung. Oder, dass an unseren Kursen nur Mütter, Väter, Kinder teilnehmen dürfen. Stimmt beides nicht!
Mit den Jahren haben wir uns zu einer anerkannten Einrichtung der Erwachsenenbildung entwickelt, die sich an den unterschiedlichen Bedürfnissen jeder Generation orientiert. Zum Beispiel ist uns aufgefallen, dass viele Senioren ein Smartphone haben, es aber nicht richtig nutzen können, weil ihnen das niemand zeigt. Also bieten wir dazu seit einigen Jahren Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurse an, die anfangs völlig überrannt wurden. Und natürlich Eltern-Kind-Turnen, Pekip und Musikgarten, Sportangebote, Gesundheitskurse. Und was ist nun das "Evangelische" an uns? Unsere Kursleiter*innen sind nicht nur gut ausgebildet, sondern teilen unsere christliche Haltung, allen Menschen mit Nächstenliebe und Respekt zu begegnen.
Unser Büro haben wir am Evangelischen Campus Daniel, aber viele Kurse finden in Kirchengemeinden in Charlottenburg und Wilmersdorf statt. Für die Teilnehmer*innen bedeutet das kurze Wege, und sie lernen in ihrem Umfeld so oft neue Leute kennen.
Im Bezirk und in ganz Berlin arbeiten wir mit Partner*innen zusammen: mit dem Alphabündnis, das sich für Menschen einsetzt, die als Erwachsene noch lesen und schreiben lernen möchten. Mit der Volkshochschule City-West. Und mit dem Regenbogenfamilienzentrum Berlin, denn auch diese sind natürlich willkommen!
Unser ganzes Kurs- und Fortbildungsprogramm findet ihr über den Link in der Bio. Und ja, Näh- und Kochkurse geben wir immer noch.