8. Mai: „Erinnern für die Zukunft am 80. Jahrestag des Kriegsendes“

8. Mai: „Erinnern für die Zukunft am 80. Jahrestag des Kriegsendes“

8. Mai: „Erinnern für die Zukunft am 80. Jahrestag des Kriegsendes“

# News (für Startseite Kirchenkreis)

8. Mai: „Erinnern für die Zukunft am 80. Jahrestag des Kriegsendes“

Am 8. Mai 2025 erinnern wir an den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. In diesem Jahr ist der 8. Mai in Berlin ein gesetzlicher Feiertag. Auch die Evangelische Landeskirche rückt dieses Datum in den Fokus ihrer Gedenkfeiern.

Vom 2. bis 11. Mai 2025 findet in der Hauptstadt eine Themenwoche zu „80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“ mit über 100 Veranstaltungen statt.

Im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf wird am Jahrestag des Kriegsendes unter anderem in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche an das Leid durch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft und die Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg erinnert. Das Gebäudeensemble der Gedächtniskirche ist mit seiner Turmruine ein Wahrzeichen der Stadt und Mahnmal für Frieden und Versöhnung.

Weitere Gottesdienste und Veranstaltungen zum 8. Mai in unseren Gemeinden finden Sie in dem Kalender auf dieser Webseite.

Auch die Schwedische Kirche in Charlottenburg-Wilmersdorf lädt am 8. Mai ab 11 Uhr zu einem Gedenkgottesdienst im Park und zu Führungen über die Geschichte des Widerstands in der Landhausstraße in der NS-Zeit ein (auf Deutsch um 12.45 Uhr). Das Café öffnet ab 12 Uhr. Es gibt hausgemachten Kuchen und Zimtschnecken. 

Adresse: Schwedische Kirche, Landhausstraße 26-28, 10717 Berlin

„Tag der Befreiung. Erinnern für die Zukunft am 80. Jahrestag des Kriegsendes“: Gottesdienste und Veranstaltungen in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche

Den Flyer finden Sie hier.

10 Uhr: ZDF-Fernsehgottesdienst: „80 Jahre Kriegsende“. Mit Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz, und Bischöfin Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland. Musikalische Gestaltung: Projekt „Lebensmelodien“, Bach-Chor an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Leitung: Achim Zimmermann; Sebastian Heindl, Orgel. Live übertragen im ZDF
Es ist keine Teilnahme vor Ort möglich. Der Bereich rund um den Breitscheidplatz ist bis ca. 12 Uhr aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich.  

Thematisches Programm „Erinnern für die Zukunft“
in Gedächtniskirche, Kapelle und Gedenkhalle am 8. Mai:

14 Uhr, Kapelle: „Schicksale klären – Frieden finden“. Mit Dominik Toemenendal, Referatsleiter Erinnerungskultur
14.30 Uhr, Kapelle: „Frieden in Zeiten des Krieges?“ Die friedensethische Diskussion in der Gegenwart. Mit Renke Brahms, ehemaliger Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
15.00 Uhr, Gedächtniskirche: „Licht – Leben – Liebe“. Die Botschaft der Stalingradmadonna. Mit Dr. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der EKD
15.30 Uhr, Gedächtniskirche: „Erinnerung und Engagement“. Die Freiwilligenarbeit von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Mit Jutta Weduwen, Geschäftsführerin, und Dr. Marie Hecke, Vorstandsmitglied
16 Uhr, Gedächtniskirche: „Neuanfänge nach der Shoa“. Die Berliner Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Mit Jessica Weil, Bernd Streich und anderen 
16.30 Uhr, Gedenkhalle: „Vater vergib“. Die Versöhnungsarbeit der Internationalen Nagelkreuzgemeinschaft. Mit Dean John Whitcombe, Coventry, und Pfarrerin Kathrin Oxen
17 Uhr, Gedenkhalle: „Gemeinsam für den Frieden“. Friedensgebet des House of One. Mit Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Iman Kadir Sanchi und Pfarrerin Marion Gardei
18 Uhr, Gedächtniskirche: „Zukunft und Hoffnung“. Gottesdienst zum Tag der Befreiung am 8. Mai. Mit Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Erzbischof Dr. Heiner Koch, Bischof Dr. Christian Stäblein, Pfarrerin Marion Gardei, Pfarrerin Kathrin Oxen. Wolfgang Schneiderhan, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Levan Zautashvili, Orgel; Bläser des Stabsmusikkorps der Bundeswehr
ca. 19.15 Uhr Glockenläuten für den Frieden. Nach dem Gottesdienst läuten die Glocken der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche 15 Minuten für den Frieden
19.30 Uhr, Kapelle: Valery Faminsky – Berlin Mai 1945“. Fotopräsentation und Gespräch 

Weitere Informationen finden Sie hier: www.gedaechtniskirche-berlin.de

 

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed