Hinweise zum Datenschutz

Allgemeine Hinweise

Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuchen von Internetseiten der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf erforderlich ist und keine gesetzliche Grundlage für eine solche Verarbeitung besteht, holt die Evangelische Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person) erfolgt stets im Einklang mit dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) und in Übereinstimmung mit den für die Gemeinde geltenden landeskirchenspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte die Evangelische Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von ihr erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Zudem werden betroffene Personen durch diese Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Evangelische Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf hat als für die Verarbeitung verantwortliche Stelle technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise vor Ort im Büro oder telefonisch, an sie zu übermitteln.

Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf beruht auf den Begrifflichkeiten, die beim Erlass des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) festgesetzt wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für die Gemeindeglieder der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Im Sinne dieses Kirchengesetzes bezeichnet der in dieser Datenschutzerklärung verwendete Ausdruck:

    1. "personenbezogene Daten" alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; identifizierbar ist eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
       
    2. "besondere Kategorien personenbezogener Daten“
      1. alle Informationen, aus denen religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen einer natürlichen Person hervorgehen, ausgenommen Angaben über die Zugehörigkeit zu einer Kirche oder einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft,
      2. alle Informationen, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit einer natürlichen Person hervorgehen,
      3. genetische Daten,
      4. biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person,
      5. Gesundheitsdaten,
      6. Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
         
    3. "Verarbeitung" jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
       
    4. "Einschränkung der Verarbeitung" die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
       
    5. "Profiling" jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
       
    6. "Pseudonymisierung" die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
       
    7. "Anonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer betroffenen Person zugeordnet werden können;
       
    8. "Dateisystem" jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;
       
    9. "verantwortliche Stelle" die natürliche oder juristische Person, kirchliche Stelle im Sinne von § 2 Absatz 1 Satz 1 oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;
       
    10. "Auftragsverarbeiter" eine natürliche oder juristische Person, kirchliche oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag der verantwortlichen Stelle verarbeitet;
       
    11. "Empfänger" eine natürliche oder juristische Person, kirchliche oder sonstige Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht;
       
    12. "Dritter" eine natürliche oder juristische Person, kirchliche oder sonstige Stelle, außer der betroffenen Person, der verantwortlichen Stelle, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung der kirchlichen Stelle oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
       
    13. "Einwilligung" jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
       
    14. "Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten" eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung oder zur unbefugten Offenlegung von oder zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;
       
    15. "genetische Daten" personenbezogene Daten zu den ererbten oder erworbenen genetischen Eigenschaften einer natürlichen Person, die eindeutige Informationen über die Physiologie oder die Gesundheit dieser natürlichen Person liefern und insbesondere aus der Analyse einer biologischen Probe der betreffenden natürlichen Person gewonnen wurden;
       
    16. "biometrische Daten" mit speziellen technischen Verfahren gewonnene personenbezogene Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen einer natürlichen Person, die die eindeutige Identifizierung dieser natürlichen Person ermöglichen oder bestätigen, wie Gesichtsbilder oder daktyloskopische Daten;
       
    17. "Gesundheitsdaten" personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen;
       
    18. "Drittland“ einen Staat, in dem die Datenschutz-Grundverordnung keine Anwendung findet.
       
    19. "Unternehmen“ eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personen-, Kapitalgesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;
       
    20. "Beschäftigte“
      1. die in einem Pfarrdienst- oder in einem kirchlichen Beamtenverhältnis oder in einem sonstigen kirchlichen öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehenden Personen,
      2. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, einschließlich der Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer im Verhältnis zum Entleiher,
      3. zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigte,
      4. Teilnehmende an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sowie an Abklärungen der beruflichen Eignung oder Arbeitserprobungen (Rehabilitationen),
      5. Beschäftigte in anerkannten Werkstätten für Menschen mit Behinderungen,
      6. nach dem Bundesfreiwilligen- oder dem Jugendfreiwilligendienstgesetz oder in vergleichbaren Diensten Beschäftigte,
      7. Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind; zu diesen gehören auch die in Heimarbeit Beschäftigten und die ihnen Gleichgestellten,
      8. Bewerbende für ein Beschäftigungsverhältnis sowie Personen, deren Beschäftigungsverhältnis beendet ist;
         
    21. "IT-Sicherheit“ den Schutz der mit Informationstechnik verarbeiteten Daten insbesondere vor unberechtigtem Zugriff, vor unerlaubten Änderungen und vor der Gefahr des Verlustes, um deren Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gewährleisten.
    1. alle Informationen, aus denen religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen einer natürlichen Person hervorgehen, ausgenommen Angaben über die Zugehörigkeit zu einer Kirche oder einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft,
    2. alle Informationen, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit einer natürlichen Person hervorgehen,
    3. genetische Daten,
    4. biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person,
    5. Gesundheitsdaten,
    6. Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
       
    1. die in einem Pfarrdienst- oder in einem kirchlichen Beamtenverhältnis oder in einem sonstigen kirchlichen öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehenden Personen,
    2. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, einschließlich der Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer im Verhältnis zum Entleiher,
    3. zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigte,
    4. Teilnehmende an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sowie an Abklärungen der beruflichen Eignung oder Arbeitserprobungen (Rehabilitationen),
    5. Beschäftigte in anerkannten Werkstätten für Menschen mit Behinderungen,
    6. nach dem Bundesfreiwilligen- oder dem Jugendfreiwilligendienstgesetz oder in vergleichbaren Diensten Beschäftigte,
    7. Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind; zu diesen gehören auch die in Heimarbeit Beschäftigten und die ihnen Gleichgestellten,
    8. Bewerbende für ein Beschäftigungsverhältnis sowie Personen, deren Beschäftigungsverhältnis beendet ist;
       

Kontaktdaten der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes der EKD, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Evangelische Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf
Wilhelmsaue 121
10715 Berlin
Deutschland
Tel.: 030873047
E-Mail: suptur@cw-evangelisch.de
Website: https://www.cw-evangelisch.de

Kontaktdaten der mit dem Datenschutz beauftragten Person

Die mit dem Datenschutz beauftragte Person der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle ist:

Frank Jander, Kedua GmbH
Eichhorster Weg 80
13435 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 43778625
E-Mail: fjander@kedua.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an die hier genannte datenschutzbeauftragte Person wenden.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logdateien des Servers gespeichert. Erfasst werden können die

    1. verwendeten Browsertypen und Versionen,
    2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
    3. die Internetseite, von der aus ein zugreifendes System auf die Internetseite der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf gelangt (sogenannte Referrer),
    4. die untergeordneten Seiten, die über ein zugreifendes System auf der Internetseite der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf angesteuert werden,
    5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
    6. eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
    7. der Internet-Dienstleistung-Provider des zugreifenden Systems und
    8. sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die informationstechnologischen Systeme der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Evangelische Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

    1. die Inhalte der Internetseite korrekt auszuliefern,
    2. die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf und der Technik deren Internetseite zu gewährleisten sowie
    3. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Evangelische Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logdateien werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Cookies

Die Internetseiten der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden.

Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Evangelische Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Dienstleistungen bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf der Internetseite der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf im Sinne der die Seite nutzenden Person angepasst werden.

Cookies ermöglichen es, jene, die Internetseiten besuchenden, wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzenden die Verwendung der Internetseite zu erleichtern. Jene Personen, welche eine Internetseite besucht, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut ihre Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem der besuchenden Person abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch die Internetseite der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf zum einen jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Zum anderen hat die betroffene Person die Möglichkeit, beim Besuchen der Homepage das Speichern von nicht-essenziellen Cookies für diesen Besuch abzulehnen.

Eine entsprechende Abfrage wird vor dem Speichern solcher Cookies beim ersten Seitenaufruf der Internseite der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf in einem Banner (auch "Cookie-Consent-Banner" genannt) angeboten. Zudem können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung aller Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der besuchten Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.


Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

YouTube

Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube  unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

Google Analytics

Die Evangelische Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg Wilmersdorf hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter Anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Abonnement eines Newsletters

Auf der Internetseite der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf wird den die Internetseite besuchenden Personen die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf zu abonnieren. Zu diesem Zwecke werden Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihr Name als die für diesen Zweck notwendigen personenbezogenen Daten erhoben und bei der Bestellung des Newsletters an die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle übermittelt. Die genaue Art der personenbezogenen Daten ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Die Evangelische Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf informiert ihre Mitglieder und Interessierte in regelmäßigen Abständen mit der Bereitstellung des Newsletters über Angebote der Gemeinden und Einrichtungen. Der Newsletter der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn

    1. die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und
    2. die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert.

Mit Absendung der Registrierung erklärt die betroffene Person ihr Einverständnis mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Newsletterversand. Die Einwilligung kann durch die betroffene Person jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der verantwortlichen Stelle widerrufen werden. Die Kontaktdaten hierfür sind oben angegeben. Ferner können Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Hyperlink zur Kündigung des Dienstes verwenden.

An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob die Person, der die E-Mail-Adresse zugeordnet ist, als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichert die Evangelische Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf ferner die vom Internet-Dienstleistung-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Wer einen Newsletter der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf abonniert hat, könnte zudem via E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie es im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.

Die Newsletter der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die häufig so klein ist, dass man sie nicht sehen kann oder in einer Weise in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, dass sie nicht angezeigt werden. Sie werden genutzt, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Newsletter-Beiträgen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Evangelische Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Hyperlinks von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezüglich gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen.

Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Evangelische Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf automatisch als Widerruf.

Das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gibt dem einzelnen Bürger verschiedene Möglichkeiten, den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten durch Auskunft und Benachrichtigung selbst zu überprüfen und durch Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten selbst zu beeinflussen. Für Fragen zum Datenschutz in der Evangelischen Kirche in Deutschland wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der EKD:

Michael Jacob
Böttcherstr. 7
30419 Hannover
Telefon: 0511 76 81 28-0
Fax: 0511 76 81 28-20
E-Mail: michael.jacob@datenschutz.ekd.de

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns wenden oder mit der oben genannten für den Datenschutz in der Evangelischen Kirche im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf beauftragten Person Kontakt aufnehmen.
 

Informationen zum Datenschutz der Evangelische Kirche in Deutschland und ihrer Gliedkirchen.