01/01/2025 0 Kommentare
„Suppenküche und Nachtcafé bringen Wohl und Wärme für Menschen, die an den Rand gedrängt werden“
„Suppenküche und Nachtcafé bringen Wohl und Wärme für Menschen, die an den Rand gedrängt werden“
# Pressemitteilungen

„Suppenküche und Nachtcafé bringen Wohl und Wärme für Menschen, die an den Rand gedrängt werden“
Berlin, 1. Januar 2025 – Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte zum Jahreswechsel die Suppenküche des Evangelischen Kirchenkreises Charlottenburg-Wilmersdorf in der Kirchengemeinde Am Lietzensee und das Nachtcafé der Luisen-Kirchengemeinde. Beide gehören – mit dem Nachtcafé der Kirchengemeinde Neu-Westend – zu drei Einrichtungen der Kältehilfe in der Evangelischen Kirche in Charlottenburg-Wilmersdorf.
„Wer in dieser Gesellschaft bereits wenig hat, den treffen steigende Preise am härtesten“, sagte Lisa Paus. „Die Suppenküche und das Nachtcafé bringen Wohl und Wärme für Menschen, die in diesen Zeiten der sich überlagernden Krisen an den Rand gedrängt werden.“ Die Bundesfamilienministerin backte im Team am Montag in der Suppenküche Waffeln. Bei der Essensausgabe sprach sie mit Gästen und Ehrenamtlichen. Abends besuchte sie das Nachtcafé der Luisen-Kirchengemeinde.
Knapp 70 Menschen zwischen 25 und 85 Jahren engagieren sich in den drei Kältehilfe-Angeboten zusammen ehrenamtlich. „Sie alle haben unterschiedliche Lebenserfahrungen, beruflich und privat, und können diese mit einfließen lassen“, sagt Hanna Meyer, Koordinatorin der Kältehilfe im Kirchenkreis. „Suppenküche und Nachtcafés sind Orte der Begegnung in einer rauer werdenden Gesellschaft, zwischen Menschen, die sich sonst nicht treffen und auch nicht austauschen würden.“
„Die Arbeit der Engagierten ist so wertvoll für eine Gesellschaft, die zusammenhält“, betonte Lisa Paus. „Denn die Bedürfnisse der Gäst*innen zählen. Ich danke allen Engagierten sehr für ihren Einsatz und wünsche allen ein kraftspendendes Jahresende und einen guten Start ins neue Jahr. Gemeinsam stehen wir füreinander ein und gehen gegen Ausgrenzung und Verdrängung vor.“
Die Suppenküche bietet Menschen mit wenig Geld montags bis mittwochs von 12 bis 13.30 Uhr im Gemeindehaus der Kirche Am Lietzensee ein warmes Mittagessen. Zudem gibt es eine Kleiderkammer. Alle zwei Wochen berät das Berliner Arbeitslosenzentrum (BALZ) vor Ort.
Das Nachtcafé in der Luisen-Kirchengemeinde öffnet von November bis März. Menschen ohne Obdach bekommen von Montag auf Dienstag einen Schlafplatz, ein frisch zubereitetes Abendessen und ein Frühstück. Dieses Angebot wird seit fast 30 Jahren von einer festen Gruppe Ehrenamtlicher organisiert. „Die nächste Generation ist mit im Team“, sagt Matthias Rosinski, der seit 1996 dabei ist. Seit 2001 leitet er die Notübernachtung und erhielt 2024 den Ehrenamtspreis des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.
Die Kältehilfe in der Evangelischen Kirche in Charlottenburg-Wilmersdorf kann mit Geld- und Sachspenden unterstützt werden. Weitere Informationen unter: www.cw-evangelisch.de/kaeltehilfe
Kommentare