15/04/2025 0 Kommentare
„Der Kampf um Berlin 1945“ – Gedächtnisgottesdienst mit Abendmahl
„Der Kampf um Berlin 1945“ – Gedächtnisgottesdienst mit Abendmahl

In den letzten Apriltagen des Jahres 1945 stießen die sowjetischen Truppen von Osten auf Berlin vor und umschlossen die Stadt am 26. April 1945. Zu dieser Zeit lebten noch etwa 2,7 Millionen Menschen in der Stadt, hauptsächlich Frauen und Kinder. Berlin glich bereits zu Beginn der Offensive der Roten Armee auf Stadtteile im Zentrum einer Trümmerlandschaft.
Fanatische Nationalsozialisten und SS-Führer nutzten Standgerichte und Exekutionskommandos, um ein Weiterkämpfen bis zum Ende zu erzwingen. Nach dem Selbstmord Hitlers am 30. April wurde Berlin am 2. Mai 1945 den sowjetischen Truppen übergeben. Im Gedächtnis-Gottesdienst erinnern wir an die Zerstörungen, die der erbitterte Kampf um Berlin hinterlassen hat.
Bis heute sind die Wunden der Vergangenheit im Stadtbild Berlins sichtbar und in den Erinnerungen der letzten Zeitzeugen lebendig.
Kommentare