Vereinter Klang: Friedensläuten am Freitag, 9. Mai ab 18 Uhr

Vereinter Klang: Friedensläuten am Freitag, 9. Mai ab 18 Uhr

Vereinter Klang: Friedensläuten am Freitag, 9. Mai ab 18 Uhr

# News (für Startseite Kirchenkreis)

Vereinter Klang: Friedensläuten am Freitag, 9. Mai ab 18 Uhr

Am 9. Mai 2025 von 18 bis 18.20 Uhr werden europaweit die Glocken läuten. Dazu ruft die Initiative „Europe Rings For Peace – Europäisches Friedensläuten“ auf. Über Ländergrenzen hinweg soll das Läuten Zusammenhalt und gemeinsames Einstehen für eine friedvolle Zukunft hörbar machen. 

Auch die Kirchengemeinden in der EKBO sind eingeladen, sich dieser Initiative anzuschließen und auf diese Weise am Europäischen Friedensläuten teilzunehmen.

Weitere Informationen unter www.ekbo.de

2018 und 2019 läuteten die Glocken im Rahmen dieser Initiative am 21. September, dem Internationalen Tag des Friedens, den die UN-Generalversammlung 2001 ausgerufen hatte. 

Europatag 

Am 9. Mai wird alljährlich der Europatag begangen. Es ist der Jahrestag der sogenannten Schuman-Erklärung aus dem Jahr 1950. Diese bildete die Grundlage  für die europäische Zusammenarbeit, für „ein neues Zeitalter des Friedens, der Integration und der demokratischen Zusammenarbeit in Europa“. Ein weiterer Europatag am 5. Mai erinnert an den Gründungstag des Europarates 1949.

Europäisches Friedensläuten

Glockengeläut ist ein Zeichen, das jeder ohne Worte versteht. Ein Läuten für Frieden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die beteiligten Glocken Schulglocken, Rathausglocken, Sturmglocken, Friedensglocken, Schiffsglocken, Carillons oder natürlich Kirchenglocken sind.

Der Europatag rückt das Friedensprojekt Europa in den Mittelpunkt. Von der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 ausgehend, soll gemeinsam mit allen ehemaligen und neuen Teilnehmenden und den Partnerstädten Nova Gorica (Slowenien) und Gorizia (Italien) ein Zeichen für Frieden und Verständigung gesetzt werden.

Quelle: Europe Rings For Peace

Constance Bürger, Redakteurin der Evangelischen Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und die schlesische Oberlausitz, „die Kirche“, hat ein Interview  mit der Initiatorin und Musikerin Roswitha Meyer geführt. 


Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed