22/04/2025 0 Kommentare
„Mein einzig lieber Dietrich!“ Lesung zum 80. Todestag in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
„Mein einzig lieber Dietrich!“ Lesung zum 80. Todestag in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek

Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Todestages von Dietrich Bonhoeffer in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf
Die Auenkirchengemeinde und die Bibliothek laden gemeinsam zu dieser Lesung ein.
Am 9. April 1945 wurde der Theologe Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg in Bayern hingerichtet. Er wurde nur 39 Jahre alt. In der Gefangenschaft von 1943 bis 1945 hatte er seiner Verlobten, Maria von Wedemeyer, regelmäßig geschrieben. Dieser Briefwechsel des Paares wurde nach dem Tod von Maria von Wedemeyer von deren Schwester veröffentlicht.
Bei der Lesung aus den „Brautbriefen“ an diesem Abend erfahren Sie etwas über das Leben, Wirken und Sterben von Dietrich Bonhoeffer und über die Beziehung zu seiner jungen Verlobten.
Brautbriefe Zelle 92. Dietrich Bonhoeffer, Maria von Wedemeyer 1943-1945, herausgegeben von Ruth-Alice von Bismarck und Ulrich Kabitz. 7. Auflage, Verlag C.H. Beck, München 2016, 14,95 Euro (Softcover)
Hintergrund
Die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek wurde 1893 gegründet. Zunächst war sie in der Mehlitzstraße 2 beheimatet. 1955 zog sie in einen Neubau in der Brandenburgischen Straße 2 um. 1997 wurde sie nach dem Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer benannt.
Kommentare