Filmkunst trifft Orgel: Meisterwerke des Stummfilms

Filmkunst trifft Orgel: Meisterwerke des Stummfilms

Filmkunst trifft Orgel: Meisterwerke des Stummfilms

# News (für Startseite Kirchenkreis)

Filmkunst trifft Orgel: Meisterwerke des Stummfilms

Die Berlinale naht ... Mitte Februar reisen wieder Cineasten aus aller Welt zu den Internationalen Filmfestspielen Berlin (13. bis 23. Februar). Stars und Sternchen frösteln auf dem roten Teppich bei winterlichen Temperaturen; Eintrittskarten sind heiß begehrt. 

Jenseits davon gibt es aber auch in Berliner Kirchen großes Kino: In der Evangelischen Luisenkirche am Gierkeplatz werden bei einem kleinen Stummfilmfestival am 12. und 13. Februar drei Meisterwerke von Buster Keaton und Fritz Lang aufgeführt.

Kantor Jack Day begleitet die Stummfilmklassiker musikalisch auf der neuen Reil-Orgel (2024). „Der Klang nimmt einen an die Hand und unterstützt beim Betrachten der Filme“, sagt er. Erfahrungen in der Begleitung von Stummfilmen konnte der Kirchenmusiker im Berliner Kino BABYLON und beim Stummfilmfestival in Lublin (Polen) sammeln, aber auch in Waren an der Müritz und an der Wagnerorgel in Angermünde. Letztere habe die neue Orgel der Luisenkirche inspiriert.

In kurzen Einführungen wird Pfarrer Eike Thies die Filme in ihrem kulturellen und theologischen Kontext beleuchten – ein einzigartiges Zusammenspiel von Filmkunst und Originalmusik.

Tickets: 15 Euro, ermäßigt 12 Euro

Programm

Mittwoch, 12. Februar 2025

18 Uhr – Sherlock Jr., USA 1924, Regie: Buster Keaton Ein Höhepunkt der Stummfilmkomödie: Buster Keaton spielt einen Filmvorführer, der sich in eine Kriminalgeschichte träumt. Mit technischen Innovationen und perfektem Timing zählt dieser Film zu den wichtigsten Werken des US-amerikanischen Schauspielers und Regisseurs Keaton. Einführung: Pfarrer Eike Thies (10 Minuten)

20 Uhr – Our Hospitality (Verflixte Gastfreundschaft), USA 1923, Regie: Buster Keaton Eine brillante Satire über Familienfehden und die Absurdität von Ehrencodices. Keaton kombiniert in diesem charmanten Klassiker Slapstick mit Abenteuer und Romantik. Einführung: Pfarrer Eike Thies (10 Minuten)

Donnerstag, 13. Februar 2025

20 Uhr – Der müde Tod, Deutschland 1921, Regie: Fritz Lang Fritz Langs frühes Meisterwerk ist eine philosophische Parabel über Leben, Tod und die Liebe. Die stilistisch beeindruckende Bildsprache, inspiriert von der deutschen Romantik, macht diesen Film zu einem zeitlosen Klassiker des Expressionismus. Einführung: Pfarrer Eike Thies (10 Minuten)

Ort: Luisenkirche, Gierkeplatz 4, 10585 Berlin, U-Bahn Richard-Wagner-Platz

Extra-Tipp:

Zur inhaltlichen Vorbereitung bieten Eike Thies und Jack Day zusätzlich zwei ca. einstündige kostenfreie Termine an. Dabei werden zum Beispiel religiöse Aspekte und Fragestellungen aus den Filmen diskutiert.

  • Montag, 10. Februar 2025, 18 Uhr: Einführung zu Buster Keaton (Sherlock Jr. und Our Hospitality)
  • Dienstag, 11. Februar 2025, 18 Uhr: Einführung zu Fritz Langs Der müde Tod

Ort: Luisen-Gemeindehaus, Gierkeplatz 2, 10585 Berlin, U-Bahn Richard-Wagner-Platz

Weitere Informationen unter www.luisenkirche.de

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed